Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind
Intro überspringen

Stiftung Chance
für das kritisch kranke Kind
am Kinderspital Zürich

Unser Fokus

Das leistet die Stiftung Chance

Die Stiftung Chance ergänzt mit ihren verschiedenen Leistungen das Angebot des Kinderspitals Zürich. Wir fokussieren dabei auf die Intensivstationen und die Neonatologie. Dort unterstützen wir kritisch kranke Kinder, ihre Familien und die Teams aus Medizin und Pflege.

Deshalb ist das nötig

Das Universitätskinderspital Zürich, selbst eine Stiftung, gehört zu den führenden Institutionen für Kinder- und Jugendmedizin in der Schweiz. Die Stiftung Chance ermöglicht Zusatzleistungen am Kinderspital Zürich, welche durch die öffentliche Hand nicht gedeckt sind. Sie wurde 1999 von Eltern kritisch kranker Kinder gegründet und wird einzig durch Spenden finanziert. 

Intensivstation Stiftung Chance

Unsere Leistungen

Mit Ihrer Hilfe unterstützt die Stiftung Chance das Kinderspital Zürich. Im Namen der kritisch kranken Kinder und ihrer Familien danken wir Ihnen sehr herzlich.

Aktuell sammeln wir für: Transportinkubator

Der Transportinkubator, Kernstück der Baby Ambulanz, ist in die Jahre gekommen. Vor dem herausfordernden Umzug ins neue Kinderspital war daher dringend Ersatz nötig. Nur so kann gewährleistet werden, dass kritisch kranke Früh- und Neugeborene sicher transportiert werden – beim Umzug und auch danach. 

Die Stiftung Chance hat im Sommer 2024 die Mittel für den neuen Transportinkubator vorgeschossen. 

Jetzt benötigen wir Ihre Spende, um diese notwendige, grosse Investition zu finanzieren. Herzlichen Dank!

Unsere Leistungen im Kinderspital Zürich

Baby Ambulanz

Baby Ambulanz

Die Stiftung Chance finanzierte 2014 die hochmoderne Baby Ambulanz, die in Zürich seither zum Stadtbild gehört. Sie ist eine fahrende Intensivstation, täglich im Einsatz, um kritisch kranke Früh- und Neugeborene aus  Geburtskliniken ins Kinderspital Zürich zu verlegen. Mit Spenden an die Stiftung Chance wird der Betrieb der Baby Ambulanz sichergestellt.

Familienzentrierte Betreuung

Familienzentrierte Betreuung

Die Komplexität der Erkrankungen im Kinderspital Zürich nimmt zu. Daraus resultieren eine längere Verweildauer auf der IPS, aber auch ein erhöhter Bedarf an professioneller Betreuung und Anleitung der betroffenen Familien.

Care Team

Care Team

Das Care Team des Kinderspitals hat die schwere Aufgabe, Eltern und Angehörige kritisch kranker und sterbender Kinder zu unterstützen. Die Mitarbeiterinnen helfen den Eltern, ihr Kind in seiner letzten Lebensphase zu begleiten und sich von ihm zu verabschieden. Sie unterstützen trauernde Angehörige bei Fragen zur Bestattung und bei der Verarbeitung des Erlebten.

Pflegeberatung Kinderspital Zürich

Pflegeberatung

Kinder, die über eine Kanüle in der Luftröhre oder mittels Gesichtsmaske beatmet sind, sollen nach Hause dürfen. Damit der Übertritt und die Betreuung klappen, braucht es eine gute Vorbereitung der Eltern. Diese anspruchsvolle Aufgabe übernimmt die Pflegeberatung.

Kunst- und Ausdruckstherapie

Kunst- und Ausdruckstherapie

Lichtblick im belastenden Spitalalltag: Beim Malen, Basteln, Singen oder Rollenspiel gelingt es kritisch kranken Kindern, abzuschalten, aber auch ihre Gefühle und Ängste zum Ausdruck zu bringen. Die Stiftung Chance bezahlt die Löhne der Maltherapeutinnen und alle Mal- und Bastelmaterialien.

Ernährungsberatung

Ernährungsberatung

Kritisch kranke Kinder werden meist künstlich ernährt. Sie leiden an Über- oder Unterernährung, Störungen des Verdauungssystems, unzureichendem Gedeihen. Eine auf Intensivmedizin spezialisierte Ernährungsberatung im interdisziplinären Setting hilft Ernährungsdefizite zu vermeiden, die Heilung zu begünstigen und die Aufenthaltsdauer auf der IPS zu verkürzen.

In Krisensituationen

In Krisensituationen

Familien von kritisch kranken Kindern, die sich in einer belastenden Situation wiederfinden, erfahren am Kinderspital Zürich kompetente und einfühlsame Unterstützung durch Fachkräfte aus Psychologie und Sozialarbeit. Die Stiftung Chance entschädigt die Fachexpert*innen für deren Einsätze.

Pflegeberatung Stiftung Chance Kinderspital Zürich

Pflegeberaterinnen

Mit aussergewöhnlich vielen, kritisch kranken Kleinkindern mit viralen Atemwegsinfektionen (häufig RSV) kommen die Behandlungsteams aus Medizin und Pflege an ihre Grenzen. Gerade jetzt bietet die Pflegeberatung eine wichtige Unterstützung. Die Pflegeberaterinnen holen die Familien in der belastenden Situation ab, integrieren sie in die Prozesse, wo dies möglich ist, und unterstützen die medizinischen Teams bei ihrer Arbeit.

Musiktherapie

Musiktherapie

Die positive Wirkung von Musik als Therapieform entfaltet sich besonders auf der Neonatologie. Früh- und Neugeborene lernen dabei, sich selbst zu beruhigen. Den älteren, kritisch kranken Kindern vermittelt Musiktherapie eine Form, sich ausdrücken und Töne zu erzeugen. Die Musiktherapeutinnen werden von der Stiftung Chance entlöhnt.

Realisierte Projekte

Realisierte Projekte

Seit ihrer Gründung im Jahr 1999 hat die Stiftung Chance verschiedene Projekte verwirklichen können – dank der grosszügigen Unterstützung unserer Spenderinnen und Spender.

mehr erfahren

Wir unterstützen mit Anschaffungen und Weiterbildung

Hilfe, die ankommt

Jeder Betrag zählt, denn er sichert die Weiterführung der verschiedenen Angebote am Kinderspital Zürich. Ihre Spende macht einen Unterschied! 

Mal-Utensilien

Farben, Pinsel, Papier und Bastelsachen werden in der Kunst- und Ausdruckstherapie gebraucht.

Die Stiftung Chance finanziert die Materialen, die kritisch kranken Kindern Farbe in den Spitalalltag bringen.

Therapeutische Musikinstrumente

In der Musiktherapie kommen die Singstimmen der Therapeut*innen zum Einsatz, aber auch Instrumente wie Ukulelen oder Monochorde.

Die Stiftung Chance finanziert diese Instrumente und deren Unterhalt.

Einsatz Care Team

Die Mitarbeiterinnen des Care Teams übernehmen eine schwere Aufgabe. Sie stehen Eltern zur Seite, deren kritisch krankes Kind im Kinderspital behandelt wird oder verstorben ist. Ein Einsatz kann bis zu 24 Stunden dauern.

Die Stiftung Chance finanziert das Care Team des Kinderspitals Zürich.

10 Stunden Musik-, Kunst- und Ausdruckstherapie

Jedes Jahr profitieren über 250 kritisch kranke Kinder von diesen Therapien, die pro Kind oft mehrmals pro Woche am Bett stattfinden. Sie ermöglichen es, Gefühle wie Angst, Unsicherheit und Trauer auszudrücken, aber auch im belastenden Spitalalltag einfach einmal Kind zu sein.

Die Therapeut*innen werden von der Stiftung Chance finanziert.

Schlafen | Baby

Berichte

Seit 1999 ist die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind am Kinderspital aktiv. Wir haben viel erlebt und geleistet in dieser Zeit. Lesen Sie mehr.
Simulationszentrum - Stiftung Chance finanzierte mit

Das Kinderspital Zürich hat seit 2016 ein Simulationszentrum. Mit Hilfe der Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind konnte Dr. Carsten Döll, Oberarzt auf der Internsivstation/Neonatologie, zusamm ...

Bericht lesen
Was Malen bewirken kann

Kunst- und Ausdruckstherapie ist mehr als Zeichnen im Krankenbett. Sie bietet Abwechslung im Klinikalltag und unterstützt den Heilungs- und Verarbeitungsprozess von kranken, hospitalisierten Kindern.I ...

Bericht lesen
Damit sie bald nach Hause dürfen

Für Babys mit Startschwierigkeiten ist die Neonatologie des Kinderspitals Zürich federführend. Die medizinische Versorgung wird abgerundet durch Pflegeberatung mit einem Fokus auf Neugeborene mit gast ...

Bericht lesen
Ben hatte einen Schwarm von Schutzengeln

Der kleine Ben wurde vom Team der Baby-Ambulanz gerettet. Die Stiftung Chance hat die fahrende Intensivstation für Früh- und Neugeborene finanziert.Nach einer «Superschwangerschaft» spürt Stefanie sec ...

Bericht lesen
Musiktherapie: 5 Tipps für Sie und Ihr Kind

Eines der wichtigsten Instrumente in der Musiktherapie ist die Stimme. Singen ist denn auch eines der wirksamsten Mittel zur Beruhigung und gleichzeitig Förderung von kritisch kranken, aber auch gesun ...

Bericht lesen
Europas modernste Baby Ambulanz

Die Baby Ambulanz fällt auf, auch wenn sie nicht wie in typisches Rettungsfahrzeug aussieht. Das Logo mit dem Bären, der sanft ein Kind trägt, versichert den Eltern, dass ihr Neugeborenes in besten Hä ...

Bericht lesen
Bange Momente um Zwillinge

Zwillinge, die, extrem früh geboren, je nur 730, bzw. 790 Gramm wiegen und deren Leben auf der IPS des Universitätsspitals und des Kinderuniversitätsspitals Zürich gerettet werden: Die Geschichte von ...

Bericht lesen
Unsere vier Therapeutinnen

Das sind die vier Frauen, die mit Farben und Klängen die kleinen Patientinnen und Patienten am Kispi unterstützen, aufmuntern und stärken. Die Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind finanziert d ...

Bericht lesen
Das neue Sim-Baby ist da!

Nachwuchs im Simulation- und Trainingszentrum am Kispi: Die Stiftung Chance für das kritische Kind finanziert erneut eine Simulationspuppe.Simulationstrainings sind ein wichtiger Bestandteil der Aus- ...

Bericht lesen
weitere Berichte

Die Stiftungsrätinnen

Der Stiftungsrat der Stiftung Chance für das kritisch kranke Kind setzt sich zusammen aus Fachfrauen Medizin und Pflege am Kinderspital Zürich und Frauen, die im Berufs- und Familienleben verankert sind.

Barbara Brotschi Aufdenblatten

Barbara Brotschi ist Professorin für Pädiatrie, insbesondere für pädiatrische Intensivmedizin und Neonatologie an der Universität Zürich. Sie leitet die interdisziplinäre Intensivstation A im Universitätskinderspital Zürich. Bei ihrer täglichen Arbeit auf der Intensivstation erlebt sie wie die Angebote der Stiftung Chance kritisch kranke Kinder und deren Familien unterstützen. Barbara Brotschi ist verheiratet und hat eine Tochter und einen Sohn.
Barbara Brotschi Aufdenblatten

Sandra Bloch

Nach dem Medizinstudium, der klinischen Praxis und dem Facharzttitel für pharmazeutische Medizin arbeitete Sandra Bloch viele Jahre in verschiedenen leitenden Positionen in der Pharma- und Biotechindustrie im In- und Ausland. Sie verfügt über ein breites Wissen im Bereich Medical Affairs, hat Kenntnisse in verschiedenen Therapiegebieten, ist mit dem Schweizer Gesundheitswesen gut vertraut und verfügt über eine breite Führungserfahrung. Sandra Bloch ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Kindern.

Evi Ehrensperger-Schaub

Evi Ehrensperger-Schaub arbeitete als Sekretärin der Geschäftsleitung bei der Ecosens AG, einer Beratung für Umweltmanagement. Die Stiftung Chance lernte sie als betroffene Mutter kennen. Seither engagiert sie sich, um auf diese Weise etwas von der Unterstützung, welche sie und ihre Tochter erfahren haben, zurückzugeben. Seit April 2022 wirkt Evi Ehrensperger-Schaub auch als Geschäftsführerin der Stiftung Chance.
Evi Ehrensperger-Schaub

Corinne Mertzlufft

Corinne Mertzlufft ist gelernte Kauffrau, hat verschiedene Weiterbildungen absolviert und bis zum heutigen Tag diverse berufliche Funktionen und Führungsaufgaben bekleidet. Sie spricht fünf Sprachen fliessend und bezeichnet sich als Teamplayerin, die gern «etwas bewegt».
Claudia Furrer-Kübler

Rebecca Pfaffen

Rebecca Pfaffen arbeitet am Kinderspital Zürich als Stv. Leiterin Pflege auf der Intensivpflegestation A und ist Co-Leiterin der Kommission für klinische Ethik. Als dipl. Expertin NDS HF Intensivpflege erlebt Rebecca Pfaffen hautnah, wie wertvoll die ergänzenden Leistungen sind, welche die Stiftung Chance zum Beispiel mit dem Care Team bietet. Sie ist Mutter eines Sohnes.
Rebecca Pfaffen

Eva Stoffel

Eva Stoffel war bis zur Pensionierung 30 Jahre lang in leitender Funktion am Kinderspital Zürich tätig. Sie hat in dieser Zeit auf allen Abteilungen als Kinderphysiotherapeutin gearbeitet. So ist ihr der Alltag auf den Intensivstationen und der Neonatologie bestens vertraut. Eva Stoffel hat oft erlebt, wie hilfreich die Unterstützung der Stiftung Chance für Kinder und Eltern in Extremsituationen sein kann.